Die Vorbereitungen für die Internationale Gartenschau 2027 (IGA 2027) im Ruhrgebiet laufen auf Hochtouren – und Duisburg ist mittendrin. Als einer der Hauptstandorte verwandelt sich der RheinPark mit zahlreichen Projekten in einen noch attraktiveren Schauplatz für das grüne Großereignis. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) treiben die Arbeiten mit voller Kraft voran für die Eröffnung am 23. April 2027. 

  • Erneuerung der Infrastruktur: Der RheinPark erhält neue Elektroleitungen (für die Beleuchtung oder auch die Infrastruktur für eine Bühnennutzung) und ein modernes Bewässerungssystem, um eine nachhaltige Pflege der Grünflächen zu gewährleisten.

  • Neue Lichtplanung und Wegeführung: Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine verbesserte Orientierung sowie eine stimmungsvolle Beleuchtung für eine einladende Atmosphäre.

  • Neugestaltung des Eingangsbereichs: Der Bereich rund um die Hochfeldallee (Eingang Wörthstraße) wird modernisiert und erhält künftig einen Spielbereich.

Umfassende Neugestaltung und nachhaltige Infrastruktur

Die WBD erarbeiten zahlreiche Maßnahmen, um den RheinPark zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Dieses Jahr starten die meisten Projekte in ihre Bauphase.

Attraktive Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten

  • Erweiterung der Skateranlage: Der bestehende Skatepark wird um 350 Quadratmeter und um einen Kleinkind- und Anfängerbereich erweitert. Somit bietet er künftig auf rund1.700 Quadratmetern ein noch breiteres Angebot für alle Altersklassen. 
  • Bau eines inklusiven Spielplatzes: Auf einer Fläche von etwa 1.000 Quadratmetern entsteht ein Spielbereich mit einem Großspielgerät (einem großen Spielgerät, das Kletter- und Rutschmöglichkeiten vereint) für alle Kinder – unabhängig von eventuellen körperlichen Einschränkungen. Schaukeln, Wippen, ein Kleinkindbereich und ein Erfahrungsfeld der Sinne machen ihn zum größten inklusiven Spielplatz der Stadt.

  • Der Seilspielplatz an der Liebigstraße wird erneuert und um einen Spielbereich für Kleinkinder ergänzt. Im Eingangsbereich der Internationalen Gartenschau an der Wörthstraße entsteht ein neuer Spielbereich mit Wasserspielmöglichkeiten.

  • Umgestaltung des Kultushafens: Ab 2027 wird ein neuer Zugang zum Hafenbecken geschaffen, der mit einem beeindruckenden Blick auf den Rhein zum Verweilen einlädt. Geplant ist zudem eine Gastronomie, die den Bereich zusätzlich aufwertet. Ein Schiffsanleger wird auch die touristische Bedeutung des Parks verstärken.

  • Der RheinPark wird als touristisches Ausflugsziel gestärkt. Er bekommt im Kultushafen einen eigenen neuen 70 -80 Meter langen Schiffsanleger. Hier können in Zukunft Passagierschiffe mit einer Kapazität von 600 Personen den RheinPark erreichen.

  • Einen fantastischen Blick auf den Rhein gibt es zukünftig von der 400m2 großen beleuchteten Aussichtplattform, die auf neun Metern Höhe auf den Erzbunkern an der Skateranlage thront. Der Weg hierauf führt über die barrierearme Zuwegung entlang des sogenannten „Skywalk“.

  • Die Gastronomie am „Ziegenpeter“ wird erweitert und modernisiert.

Nachhaltigkeit und kulturelle Nutzung

  • Klimaresiliente Bepflanzung: Neue widerstandsfähige Bäume und Stauden werden gepflanzt, um die heimische Biodiversität zu stärken und um das Stadtklima positiv zu beeinflussen.

  • Errichtung einer dauerhaften Bühne: Eine neue Veranstaltungsfläche bietet zukünftig Platz für bis zu 10.000 Besucherinnen und Besucher und schafft einen nachhaltigen Kulturort im RheinPark.

  • Installation eines Umweltlernpfads: Ein Lernpfad informiert über die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt des RheinParks und macht ökologische Zusammenhänge erlebbar.

„Unser Team leistet großartige Arbeit – die Projekte im RheinPark liegen voll im Zeitplan, und wir setzen alles daran, Duisburg als einen der spannendsten IGA-Standorte zu präsentieren. Wir arbeiten daran, dass die Menschen in unserer Stadt langfristig von den Verbesserungen profitieren. Wir freuen uns darauf, 2027 eine beeindruckende IGA zu eröffnen – und noch mehr darauf, dass Duisburg auch danach nachhaltig von unseren Maßnahmen profitiert“, fasst Claudia Schoch, IGA-Projektleiterin der Wirtschaftsbetriebe Duisburg, zusammen.

Der Duisburger Standort zeichnet sich darüber hinaus durch zwei Besonderheiten aus:

  1. Anbindung an den RheinPark durch den Grünen Ring: Die Parkanlage, die in mehreren Abschnitten von der Innenstadt bis zum RheinPark reicht, wird durch das IGA-Team der WBD aufgewertet. Die Besucher erwartet eine Vielzahl neuer Sport- und Spielmöglichkeiten, darunter ein Pumptrack, ein DFB-Mini-Fußballfeld, ein Streetballfeld, Boulderwände, Tischtennisplatten und Spielplätze. Zudem entstehen viele offene Freiflächen, die zum Verweilen, Picknicken und Entspannen im Grünen einladen.

  2. 6.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche: Duisburg nutzt diese Fläche, um sich als zukunftsorientierte, lebendige und visionäre Stadt mit hoher Lebensqualität zu präsentieren.

„Duisburgs RheinPark ist der IGA-Standort mit fantastischen Rheinpanorama und 1,4 Kilometer Uferlänge. Gelegen zwischen zwei der geschichtsträchtigsten Brücken der Stadt, blicken wir von hier mit der IGA auf die Zukunft. Die Maßnahmen im RheinPark machen Duisburg zu einem herausragenden Standort der IGA 2027. Die geschaffenen Attraktionen und Verbesserungen werden auch über die Dauer der Gartenausstellung hinaus dauerhaft Bestand haben“, so Uwe Linsen, Vorstand der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.

Die WBD arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung und freuen sich darauf, den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gästen der IGA 2027 einen attraktiven, nachhaltigen und zukunftsweisenden Standort Duisburg zu präsentieren.

Die temporäre Ausstellung im RheinPark durch die ausführende IGA gGmbH wird Besuchende des RheinParks zum Staunen bringen. Erste Konzepte für die Gärtnerischen Ausstellungen werden im Laufe dieses Jahres erarbeitet. 

Corinna Klein, Leitung Gärtnerische Ausstellungen IGA gGmbH: „Wir freuen uns in Duisburg mit Themen wie dem 1.500 m2 großen Rosengarten, dem Baumschulenbereich, unseren saisonal unterschiedlich bepflanzten Hoch- und Bodenbeeten aber auch dem Gartenschwerpunkt Friedhofsgärtnerei eine abwechslungsreiche und informative Gartenausstellung zu bieten. Besonders unser „i-Punkt Grün“, unser Informationszentrum als Anlaufstelle für die Besucherinnen und Besucher, wird sich bestimmt großen Zuspruchs erfreuen. Hier gibt es Beratung von Expertinnen und Experten, Lesungen, Präsentation, Workshops. Kurzum: Man darf sich auf eine spannende Internationale Gartenausstellung in Duisburg freuen!“