Die geplante Umgestaltung des Grünen Rings Süd in Duisburg-Hochfeld markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer modernen, nachhaltigen und einladenden Grünfläche. Im Rahmen der IGA 2027 wird das Gebiet von der Rheinhauser Straße bis zur Wörthstraße aufgewertet, um so eine freundlichere, sicherere und naturnähere Umgebung zu schaffen.
Ein zentraler Aspekt der Umgestaltung ist die Anpassung der bestehenden Vegetation. Ab der kommenden Woche werden die Wirtschaftsbetriebe nicht mehr vitale Bäume entfernen, Gehölzflächen lichten und kleinere wild gewachsene Bäume und Sämlinge roden, um langfristig eine harmonische und zukunftsorientierte Begrünung zu ermöglichen. Im Gegenzug zur Fällung von insgesamt 20 Bäumen sind umfangreiche Neupflanzungen geplant: Insgesamt 129 neue Bäume werden gepflanzt, begleitet von 735 m² Blumenwiese, 850 m² Staudenflächen und 1.500 neuen Sträuchern. Diese Maßnahmen fördern nicht nur die Artenvielfalt, sondern schaffen auch neue Lebensräume für Kleintiere.
Neben der Begrünung wird auch die Aufenthaltsqualität erhöht: Rund 1.500 m² Spiel- und Aufenthaltsflächen werden geschaffen, die den Grünen Ring Süd zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Generationen machen. "Der Grüne Ring wird der Garten der Hochfelder mit vielfältigen Flächen zum Spielen, Erholen und Begegnen", bestätigt Claudia Schoch, Projektleiterin der IGA bei den Wirtschaftsbetrieben, die Umgestaltung.
Ein besonderes Augenmerk wird im Bereich der Grundschule Brückenstraße liegen. Insbesondere auf Anregung der Schule werden durch gezielte Maßnahmen bisherige Angsträume beseitigt und die Sichtbeziehungen transparenter werden. So entsteht ein Raum im Grünen, an dem sich Kinder und Anwohner sicherer und wohl fühlen können.
"Mit der Neugestaltung des Grünen Rings Süd setzen wir ein Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung und eine verbesserte Lebensqualität in Duisburg", betont Laura Kuhl vom IGA-Planungsteam bei den Wirtschaftsbetrieben. „Dank der finanziellen Unterstützung aus Bundes- und Landesmitteln im Rahmen der Städtebauförderung wird dieses zukunftsweisende Projekt nun Wirklichkeit.“
Die Baumaßnahme wird in vier Bauabschnitten umgesetzt, wobei zwei parallel laufen, um die Nutzung des Grünen Rings in Teilbereichen weitestgehend aufrechtzuerhalten. Kurzfristige Einschränkungen, wie die temporäre Sperrung des Spielplatzes, lassen sich dabei nicht vermeiden. Die Wirtschaftsbetriebe bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diese notwendigen Arbeiten, die einen langfristigen Mehrwert für das Quartier schaffen werden.
Die Rodungsarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Februar, die eigentlichen Bauarbeiten starten frühestens im Sommer dieses Jahres. Nach Abschluss der Umgestaltung wird der Grüne Ring Süd als naturnahe Oase inmitten der Stadt einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, Aufenthaltsqualität und Sicherheit leisten.