
Am vergangenen Samstag, den 03. Mai 2025, nutzten zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, im Rahmen des Tags der Städtebauförderung einen exklusiven Einblick in den zukünftigen IGA-Zukunftsgarten im RheinPark Hochfeld zu erhalten. Begrüßt wurden sie dabei von Oberbürgermeister Sören Link, der festhielt:
„Im RheinPark treffen Vergangenheit und Zukunft aufeinander: Wo früher Industrie das Bild prägte, genießen heute Familien, Ausflügler und Sportbegeisterte die Natur am Rhein. Mit der IGA 2027 bekommt der RheinPark noch mehr Strahlkraft und wird zu einem Ort, der Menschen weit über Duisburg hinaus begeistert. Der Zukunftsgarten bringt frische Impulse – für die Stadt und die ganze Region.
Die rund zweistündige Führung stieß auf große Resonanz. In Begleitung der IGA-Projektleiterin der Wirtschaftsbetriebe Duisburg, Claudia Schoch, erhielten die rund 30 Teilnehmenden spannende Informationen zur Entwicklung des RheinParks – von seiner industriellen Vergangenheit bis hin zu den Plänen für die IGA 2027. Die Umgestaltung des Kultushafens, der neue „Skywalk“ an den Erzbunkerwänden, neue Spielplätze, die gärtnerischen Ausstellung – an vielen Stellen im RheinPark wird etwas passieren, wie Claudia Schoch engagiert erläuterte.
Die Führung fand im Rahmen des bundesweiten Tags der Städtebauförderung statt. Der benachbarte Kultushafen ist Teil des Förderprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“. Dabei wurde erneut deutlich: Ab 2027 wird das Hafenbecken als öffentlich zugänglicher Freizeit- und Erholungsort den RheinPark attraktiv ergänzen. Was einst als Trajekthafen begann und lange industriell geprägt war, wird heute im Sinne zukunftsorientierter Stadtentwicklung neu gedacht und gestaltet. Die Bürgerinnen und Bürger dürfen sich auf neue Aufenthaltsmöglichkeiten direkt am Wasser freuen, einem freien Blick auf den Rhein und einem attraktiven gastronomischen Angebot, das den Freizeitwert des RheinParks weiter steigern wird.
Die Gruppe zeigte sich beeindruckt vom gelungenen Strukturwandel, den das Areal bereits vollzogen hat. Wo früher ein Drahtwalzwerk das Bild prägte, erstreckt sich heute eine moderne Parklandschaft mit historischen Relikten wie den Erzbunkerwänden und dem Wasserturm. Ein besonderes Element der erweiterten Führung war der Besuch der angrenzenden Kläranlage. Hier erhielten die Gäste einen exklusiven Einblick in die technischen Abläufe und die nachhaltige Wasserwirtschaft.
Die Führung zeigte eindrucksvoll: Der RheinPark ist bereits heute ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität und großem Potenzial für die Zukunft.