Umweltbildungslernpfad
Der Umweltbildungslernpfad zieht sich als verbindendes Element durch den Grünen Ring und soll durch verschiedene Stationen das Umweltbewusstsein stärken und Werte zur Leitfrage „WIE WOLLEN WIR MORGEN LEBEN?“ spielerisch und für Jedermann vermitteln.
Im Fokus stehen dabei Themen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft aber auch das Thema Ernährung.
Die Stationen umfassen beispielsweise folgende Themenbereiche: Abfall/Ressourcenwirtschaft, Wasser/Abwasseraufbereitung, Biodiversität, Klima (-schutz/-folgenanpassung), oder Ernährung/Gesundheit.
Das Angebot geht dabei über den Lernpfad selbst hinaus. So soll unter anderem durch eine digitale Umweltlernpfad-Rallye ergänzt werden. Auch sind Workshops und Führungen angedacht.
Der Umweltlernpfad soll über die IGA hinaus das Umweltbildungsangebot dauerhaft bereichern. Er soll eine breite Palette bieten, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu schärfen und die Verbindung zwischen dem Mensch und seinen Lebensräumen zu stärken und die Lebensqualität im direkten Wohnumfeld zu steigern